EnglishFrenchGermanItalianSpanish
1.7 C
Schweiz
EnglishFrenchGermanItalianSpanish

Anzeige

Ich möchte einen Hund

Gesundheit

Top Empfehlungen

Erziehung & Betreuung

Schockzustand

Der Schockzustand ist eine lebensbedrohliche Störung des Kreislaufsystems. Der Blutkreislauf ist schwer gestört und es befindet sich zu wenig Flüssigkeit im Blutkreislauf. Innere Organe werden eventuell nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Die Gefährlichkeit des Schockzustands kann leicht unterschätzt werden, insbesondere wenn äusserlich keine Verletzung zu erkennen ist

Ein Schockzustand kann unter anderem aus folgenden Ursachen hervorgehen:

  • ​Verletzungen nach einem Unfall mit starkem Blutverlust (traumatischer Schock)
  • Hitzschlag
  • Verbrennungen
  • Vergiftung
  • Beisserei
  • Magendrehung
  • Nach einem Insektenstich (Biene, Wespe, Hummel oder Hornisse) mit einer allergischen Reaktion (anaphylaktischer Schock)

Folgende Symptome können bei einem Schockzustand auftreten:

  • ​Der Hund wirkt apathisch bis zur Bewusstlosigkeit
  • Er macht einen geschwächten Eindruck
  • Unsichere Bewegungen, taumelnder Gang bis zum Zusammenbrechen
  • Der Hund zittert als würde er frieren
  • Pfoten, Ohren und Schwanzende können kühl sein
  • Schleimhäute können blass sein
  • Die kapillare Füllzeit ist verzögert, prüfen mit -> Kapillare Füllzeit prüfen
  • Der Herzschlag ist beschleunigt, prüfen mit -> Puls prüfen
  • Flache, schnelle Atmung, ggf. kontrollieren -> Atmung prüfen

​Du solltest nun schnell handeln und sofort folgende Massnahmen einleiten:

  1. ​Die lebensgefährdenden Ursachen müssen vorab oder parallel beseitigt werden
  2. Schocklagerung: Den Hund von ihm aus gesehen auf die rechte Seite legen, Details siehe -> stabile Seitenlage
  3. Kopf in eine gerade Linie zur Wirbelsäule bringen
  4. Vorder- und Hinterläufe auseinanderziehen
  5. Wenn der Hund ohnmächtig ist, die Zunge aus dem Mund ziehen, Maul ausreichend weit öffnen, falls Maulschlinge angelegt wurde, diese entfernen
  6. WICHTIG: Den hinteren Körperbereich höher lagern, als den vorderen! Beispielsweise eine Decke, Kissen, Jacke, Mantel, etc. unterlegen
  7. Der Hund muss gut atmen können, Atemwege frei halten
  8. Atmung prüfen, bei Atemstillstand Beatmung einleiten!
  9. Den Hund vor Auskühlung schützen und zudecken
  10. Wenn der Hund bei Bewusstsein ist, Wasser trinken lassen
  11. Lebensgefährliche, starke Blutungen stillen
  12. Massnahmen bei einem Hitzschlag einleiten, Details siehe -> Hitzschlag
  13. Massnahmen bei einem Insektenstich, insbesondere in den Rachenbereich, einleiten
  14. Herz überwachen, bei Herzstillstand Wiederbelebung einleiten!
  15. Sofort zum Tierarzt fahren! Rufe deinen Tierarzt vorgängig an, damit er weiss, dass du kommst und in der Praxis schon alles vorbereitet werden kann.

​​Weitere detailliertere Informationen findest du hier:

​ERSTE HILFE BEIM HUND – Schockzustand (erste-hilfe-beim-hund.de)

Anzeige

Mehr darüber

Hilfe mein Hund frisst nicht

Artikel von Hunde-Expertin Jenny Borghi www.perros.ch Hunde fressen nicht grundlos schlecht oder kaum etwas. Es...

Leinenpflicht während Brut- und Setzzeit Schweiz

Es gibt in der Schweiz zwar eine Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit, die...

Was du VOR dem Einzug deiner Fellnase Wissen und bedenken solltest

Nachdem du alles gut durchdacht hast, hast du dich entschieden, einer Fellnase in deiner...

Krallenschneiden

Wer seinem Hund die Krallen schneiden möchte, der benötigt vier Dinge: eine Krallenschere, viel Licht, eine ruhige Hand und vor allen...

Hilfe mein Hund frisst nicht

Artikel von Hunde-Expertin Jenny Borghi www.perros.ch Hunde fressen nicht grundlos schlecht oder kaum etwas. Es...

Hund im Auto richtig sichern

Viele Hundebesitzer lassen ihre Vierbeiner ungesichert im Auto mitfahren. Das ist nicht nur gesetzlich...

Mit Hund im Auto in die Sommerferien: Das ist zu beachten

  Eine längere Autofahrt mit Hund stellt in den heißen Monaten eine Herausforderung dar. Wie...